Fr., 13.
Dez. 19

Lerbacher Anekdote - Adventszeit in Lerbach

Bild 8: Kerzenflügel

Von Wolfgang Gärtner für Wolfgang Gaertner.

... neue Genüsse in Lerbach.

Liebe Lerbacher,

unterhalb  vom Schützenhaus und gegenüber vom Hirtenhaus steht heute frisch gestrichen das Haus Nr. 70 (Bild 1) in der Lerbacher Friedrich-Ebert-Strasse. Dort war in unserer Jugendzeit bis in die 1960-iger Jahre unser „Mittelpunkt der Welt“.

Wir - meine Schwester Karla und wir Brüderchen Engelke (li) und Wolfgang (Bild 2) - wohnten dort im Obergeschoß mit unserer Mutter Gerdine Gärtner, geb. Smid aus Emden, Ostfriesland und im Erdgeschoß mit den Lerbacher Großeltern Ida und Karl Gärtner (früher Rendant der Privatsparkasse Lerbach).

Es waren damals keine einfache Zeiten, aber wir Kinder haben die Sorgen der Erwachsenen nicht immer so deutlich wahrgenommen. Besonders intensiv haben wir immer die Vorweihnachtszeit empfunden. Heute noch erstaunlich, was damals schon alles möglich wurde. Freundschaften, Familienfeiern und Feiertage wurden schon damals auch mit einfachen Mitteln durchaus mit Genuss gestaltet.

Aus Ostfriesland hatte unsere Mutter eine ostfriesische Spezialität mit ins Lerbachtal gebracht, die nicht nur mit ihren Freundinnen zu heiteren Stunden führten. Auch unsere Schwester Karla brachte später schon einige junge Leute mit ins Haus, die nicht Nein sagten, wenn Branntwein mit Rosinen - auch Ostfriesische Bohntjesopp genannt - in die flachen Gläschen kam (Bild 3). Bei uns wurde dieses herrlich süffige Getränk mit einem Löffelchen für den finalen Genuss der getränkten Rosinen oder Sultaninen serviert. 

Ich kann mich jetzt wieder gut an die Namen einiger Lerbacher Jugendliche erinnern. Kann es sein, dass deshalb u.a. Marianne Adelmann, Bärbel Hausschild, Anneliese Bormann, Marianne Wermke, Gerhard Ebeling, Achim Käßmann, Franzel Schubert und Hubert Lindenau so gut in Erinnerung sind und uns auch im Advent so gerne besuchten?

Rezept: 1Liter Branntwein, 250 Gramm Rosinen oder Sultaninen, 100 Gramm Kandis. Die Rosinen waschen, in einen gut verschließbaren Steintopf geben, den Kandis darüber streuen und den Branntwein dazugeben. Mindestens 5 Tage ziehen lassen und ab und zu durchrühren. Wenn man etwas Weißwein hinzufügt, wird das Getränk weniger stark.

Wir hatten also ziemlich häufig Besuch und es zog oft ein feiner Teegeruch durch das Haus Nr. 70. Denn man muss wissen, dass unsere Mutter auch im Lerbachtal immer eine echte Ostfriesin geblieben war. Und die Friesen trinken nunmal dreimal täglich ihren schwarzen Tee mit einem weißen Rahm-Wölkchen (Bild 4). Als Tee wurde immer die ostfriesische Mischung von Onno Behrens aus Ostfriesland besorgt. Vor dem Einschenken kamen in die kleinen Teetassen zuerst weiße Kluntches (Bild 5), die beim Eingießen knisterten und auf den Tee ein Wölkchen Rahm - ohne den Tee umrühren, sondern nur in der flachen Teetasse leicht schwenken. Wir Kinder saßen in ganz jungen Jahren bei Mutter Gerdine auf dem Schoss und bekamen davon nur den allerletzten süßen Rest.

Die damit verbundenen Zeremonien wurden auch von ihren Freundinnen sehr geschätzt und dazu gab es oft feines Gebäck. Der Hit waren die selbstgefertigten Ostfriesen-Röllchen (Bilder 6 + 7) aus einer speziellen Backform, - und vor dem Verzehr meist gefüllt mit fest geschlagener Sahne - das war natürlich eine besondere  Delikatesse. 

Rezept: 500 g Mehl, 400 g flüssige Butter, 400 g Zucker, je 1 Prise Kardamom, Anis, Zimt und Salz. Alles gut verrühren mit ca. 1 L abgekochtes, lauwarmes Wasser - und dann wird gebacken ...

Soweit die schönen Köstlichkeiten aus der Vorweihnachtszeit (Bild 8). Wie an den Festtagen getafelt wurde, berichte ich in den nächsten Tagen…

Eine köstliche Adventszeit wünscht

Wolfgang Gärtner (WG)     gaertner@interform.de

Hiermit erkläre ich, dass evt. Fehler bei den Quellenangaben unbeabsichtigt sind.

,

Bild 8: Kerzenflügel
Bild 1: Elternhaus, Lerbach, Friedrich-Ebert-Strasse 70 - heute, Foto: WG
Bild 2: Geschwister Engelke, Karla  und Wolfgang Gärtner, Foto: WG
Bild 3: Branntwein mit Rosinen, Rezept/Foto: chefkoch
Bild 4: Ostfriesischer Tee, Rezept/Foto: chefkoch
Bild 5: Klunjes, Kandis, Foto: WG
Bild 6: Waffeleisen für Ostfriesen-Röllchen, Rezept/Foto: Karen MahaShakti Gärtner
Bild 7: Ostfriesen-Röllchen, Rezept/Foto: Karen MahaShakti Gärtner
Dieser Beitrag wurde bislang 5387x angezeigt.