Von Jörg Hüddersen für hueddersen.de.
Harzsagen Heinrich Pröhles kostenlos zum DownloadVor ca. 3 Wochen rief ich den Vorsitzenden der Lerbacher Heimatstube, Rainer Kutscher, mit der Bitte an, mir doch ein wenig Material über die Geschichte Lerbachs zur Verfügung zu stellen, damit ich auf lerbach.de eine Rubrik "Geschichte des Ortes" eröffnen und einen Artikel über Lerbach in der Online-Enzyklopädie Wikipedia schreiben konnte.
Die Rubrik "Geschichte des Ortes" ist nunmehr online und findet sich in der Abteilung [Lerbach] links in der Navigation.
In den Artikeln Kutschers tauchte dann auch der Name Heinrich Pröhle auf. Pröhle hat in den 1850er Jahren inspiriert durch die Gebrüder Grimm Sagen aus dem Harz gesammelt und in einer dieser Sagen auch eine Erklärung für die Entstehung des Namens Lerbach gegeben.
So gab ich den Namen Heinrich Pröhle auch einmal in die Suchmaschine Google ein und fand dabei die Ebook-Bibliothek einer Gruppe aus Wernigerode, die die kompletten Harzsagen Pröhles auf ihren Seiten kostenlos zum Download anbieten. Interessant sind neben den Sagen auch einige Tagebucheinträge Pröhles, die er während seines Aufenthalts und Lerbach 1851 geschrieben hat und die einen kleinen Einblick in das Leben in Lerbach in jener Zeit geben.
Hier ist der Link zum Download der Harzsagen:
http://www.ebook-bibliothek.org/?page=cat&catid=56
Viel Spass beim Lesen!
09:00 Uhr, Liethweg - Treffpunkt Feuerwehrhaus
Freischneiden der Bergwiesen - Auftakt i
10:30 Uhr, Denkmal Lerbacher Kirche
Gedenkveranstaltung Volkstrauertag
18:30 Uhr, Saal vom Hotel Sauerbrey
Dämmerschoppen mit Geflügelbuffet i
15:00 Uhr, Saal vom Hotel Sauerbrey
Dorfkaffeeklatsch weihnachtlich mit dem Ortsrat
Adventssingen