So., 18.
März 07

Röddenberg oder Schwarzenberg

Von Jörg Hüddersen für Grundschule am Schwarzenberg.

Leserbrief von Helmut Breunig

Leserbrief

Als Stellungnahme zum HK-Artikel 'R?ddenberg oder Schwarzenberg?' vom 17.03.2007 hier das Ergebnis der vom Schulelternrat der GS Am Schwarzenberg Anfang M?rz 2007 durchgef?hrten Elternbefragung. Von 98 Eltern haben 73 wie folgt geantwortet: 31 f?r Schulbetrieb in den Schulgeb?uden Lerbach und Freiheit, 32 f?r Schulbetrieb nur im Schulgeb?ude Lerbach, 10 Enthaltungen.

Dieses Ergebnis wurde dem Schultr?ger am 12.03.07 vom Vorsitzenden des Schulelternrats wie folgt mitgeteilt: ''Gem?ss Beschluss des Schulelternrats vom 21.02.2007 soll die Elternbefragung das Elterninteresse, wie es vom Schultr?ger gem. ? 106 Nieders?chsisches Schulgesetz im Rahmen der Grundschulentwicklungsplanung festzustellen ist, unmittelbar darstellen. Insofern ist das Ergebnis nicht als mehrheitliche Entscheidungsabstimmung durch die Eltern aufzufassen. In diesem Sinne bitte ich Sie im Namen der Elternschaft um Ihre Kenntnisnahme und Ber?cksichtigung des Ergebnisses bei der Schulentwicklungsplanung f?r unsere Grundschule.''

Was der Empfehlung des Schulausschusses vom 15.02.07 (Schliessung des Geb?udes Freiheit) auf Initiative der Stadtverwaltung als Beschlussvorlage zu Grunde gelegt worden war, ist ein im Oktober 2006 in der Schulelternvertretung intern erstelltes Meinungsbild, dem von Seiten des Schulelternrates keine Bedeutung im Sinne einer formalen Erkl?rung bez?glich des Elterninteresses gegen?ber dem Schultr?ger zukommt. Dies ist in dem der Stadt auf Nachfrage am 28.12.06 zugekommenen Protokoll der Schulelternratssitzung vom 10.10.06 ausdr?cklich festgehalten. Anlass zur Erstellung dieses Meinungsbildes war vielmehr die Mitteilung durch den Schulleiter zu Beginn des Schuljahres 2006 gewesen, dass wegen der geringen Sch?lerzahl die r?umlichen Voraussetzungen f?r die Beschulung aller Klassen im Geb?ude am Hauptstandort in Lerbach ab dem Schuljahr 2007 gegeben sein werden (2007 6 Klassen, 2008 5 Klassen, ab 2009 4 Klassen). Damit wird k?nftig eine Beschulung in der Aussenstelle Freiheit zumindest aus schulorganisatorischer Sicht nicht mehr erforderlich sein.

Schon im Jahr 2005 war die Schulelternschaft den Erw?gungen der Stadt beide Beschulungsorte zu schliessen erfolgreich entgegengetreten. Die Beratungen des Schulelternrats im Oktober 2006 waren daher gepr?gt vom einhelligen Willen, den Bestand der Grundschule zu sichern. Ziel war es dabei, mit Hilfe einer Bewertung verschiedener Gesichtspunkte eine nachvollziehbare Grundlage zur inhaltlichen Vorbereitung der absehbar gewordenen Diskussion um die Entscheidung der Frage der Beschulung in Freiheit zu schaffen. Am 31.01.07 erging von Seiten der Stadt die Anfrage an den Schulelternrat, ob das im Oktober erstellte Meinungsbild als Interesse der Erziehungsberechtigten best?tigt werden k?nne. Damit war das Verfahren der Fortschreibung der Grundschulentwicklungsplanung durch den Schultr?ger eingeleitet. Der Schulelternrat entschied am 21.02.07 f?r seine offizielle Stellungnahme eine Befragung der gesamten Schulelternschaft durchzuf?hren, weil dies als Wille eines Teils der Elternschaft wahrgenommen wurde. Um die Frage ?R?ddenberg oder Schwarzenberg? geht es gar nicht. Die im Harzkurier-Intro zur Berichterstattung ?ber die Sitzung des Freiheiter Ortsrats aufgeworfene Frage ''K?nnen sich Eltern noch einschalten?'' kann sich somit nur auf den Erhalt der Freiheiter Schule beziehen und wird vom Stadtrat zu beantworten sein.

Helmut Breunig
Vorsitzender Schulelternrat
GS Am Schwarzenberg
Lerbach-Freiheit
17.03.2007

Dieser Beitrag wurde bislang 741x angezeigt.