Von Jörg Hüddersen für Ortsrat Lerbach.
Aus der Sitzung des OrtsratesAuf der heutigen Ortsratssitzung gab es zwei personelle Nachrichten. Die gute ist, dass Lerbach bald wieder einen Ortsjugendpfleger hat. Der Ortsrat empfahl einstimmig, Stefan Bormann zum Ortsjugendpfleger zu berufen. Die weniger gute ist, dass Ingrid Spohnholz heute zum letzten Mal Protokoll führte und nach der Schließung der Verwaltungsaußenstelle ihren Dienst im Osteroder Rathaus versehen wird.
Die Berufung von Stefan Bormann zum Ortsjugendpfleger muss nun noch vom Verwaltungsausschuß des Stadtrats vorgenommen werden, was allerdings eher eine Formsache sein sollte. Der gebürtige Lerbacher stellte sich dem Ortsrat als gelernter Heilerziehungspfleger mit 3 Kindern vor, der im kommenden Februar sein Studium der Sozialpädagogik mit einem Bachelors-Degree abschließen wird. Derzeit arbeitet er schon mit einer Kollegin von der Stadtjugendpflege im kürzlich wiedereröffneten Jugendraum, der seinem Bericht zufolge bereits jetzt von hauptsächlich älteren Jugendlichen (14-19 Jahre) gut angenommen wird.
Ein weiterer Punkt der Beratungen des Ortsrates war die Verkehrssituation in und um Lerbach. So wurde der Antrag beschlossen, am Ortseingang "Spielende Kinder"-Schilder aufzustellen, um die Autofahrer noch einmal auf die 50-Zone und besondere Vorsicht hinzuweisen. Am Übergang über die B243 von der Oberen Harzstraße / Sommerbergweg ins Bremketal sollen insbesondere die von oben kommenden Autofahrer mit einem "Achtung Fußgänger"-Schild auf die Gefahr hingewiesen werden. Die Verkehrssituation im Bereich der Firma KKT Frölich wurde auch angesprochen, allerdings wurde berichtet, dass neue Parkplätze auf dem Firmengelände bereits im Bau seien und die Parkreihe am Straßenrand in kurzer Zeit verschwinden wird.
Zum Thema Dorferneuerung gab es zu berichten, dass am 24. Mai eine Dorfbegehung mit Mitarbeitern des Amts für Landentwicklung, die über den Aufnahmeantrag entscheiden, gegeben hat. Diese ist für Lerbach nicht nur positiv verlaufen, insbesondere gab es seitens des Amts für Landentwicklung Bedenken, dass die Stadt Osterode die nötige Finanzkraft zur Kofinanzierung der Landesförderung nicht hat. Trotzdem war man bemüht, auf die Probleme der Freihaltung der Bergwiesen, den Zustand der Friedrich-Ebert-Straße und das Fehlen eines Ortsmittelpunktes hinzuweisen. Am Ende der Begehung gab es unverbindliche Zusagen der Stadt und des Landkreises, diese Kofinanzierung vorbehaltlich entsprechender Haushaltsbeschlüsse des Stadtrats und Kreistags zu leisten.
Der Ortsrat hat außerdem weiter über die Verwendung der Mittel für 2007 entschieden und die "Wunschliste" für die kommenden Jahre beschlossen. Zu den Punkten Freihaltung der Bergwiesen und Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße sind die Planungen für die Dorferneuerung und ein Antrag des SV Lerbach hinzugekommen, der sich eine Flutlichtanlage für den Lerbacher Sportplatz wünscht, damit dort auch im Frühjahr und Herbst trainiert werden kann und der SV nicht auf andere Plätze in den Nachbargemeinden ausweichen muss.
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
7. Übungsabend Kleinkaliber i
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i