Mi., 27.
Juni 07

Erlös des Wirtschaftstags übergeben

Die Verkündung des Betrages ...

Von Jörg Hüddersen für Hoff Kaffeesysteme GmbH.

Insgesamt 5.600.- € für Jugendarbeit

Bevor es an die Verteilung der Erlöse des ersten Lerbacher Wirtschaftstags ging, prämierten die Vertreter der Firma KKT Frölich die schönsten Becher, die die Besucher zusammengestellt hatten. Dazu konnten sie bunte Rohmasse mischen und zu Bechern backen lassen. Über 700 Becher wurden so hergestellt. Den ersten Platz mit einem sehr sommerlichen Becher errang Lisa Metzger aus Wildemann. Sie erhielt ein Fotobuch vom Wirtschaftstag und einen Restaurantgutschein. Ebenfalls einen Restaurantgutschein und ein Fotobuch erhielt Claudia Szemeitat aus Lerbach als zweiten Preis. Der dritte Preis in Form eines Fotobuchs und eines Satzes Silikonbackformen erhielt Angelika Scheurich aus Lerbach.

Nach der Preisverteilung stellten die Vertreter der vier ausrichtenden Firmen in einem Pressegespräch die Verteilung des Erlöses vor und gingen dabei auf ihre Motivation ein, sich in dieser Form in Lerbach zu engagieren. Hanns-E. Zülch stellte dabei das Werben um Vertrauen und die Schaffung von Transparenz über die Arbeit der Unternehmen, die in seinem Fall auch den Umgang mit Chemikalien einschließt, in den Vordergrund. Dr. Hickmann, Geschäftsführer der Firma Eisenhuth, nannte als eine weitere Motivation das Werben für technische Berufe. Dem schloß sich auch Dr. Sven Voigt, Geschäftsführer von KKT Frölich an. Beide Unternehmen benötigten gut ausgebildete Fachkräfte, die zu finden zunehmend schwerer werde. Auch die Werbung von Azubis sei eine Motivation gewesen. So stellt beispielsweise KKT Frölich jährlich zwischen 10 und 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung; 70% der Azubis werden später übernommen, der Rest findet in der Regel bei anderen kunststoffverarbeitenden Firmen der Region einen Arbeitsplatz.

Auf die Frage nach einer Wiederholung des Wirtschaftstags wurde klargestellt, dass das nicht die letzte Veranstaltung gewesen sei, es allerdings auch keine Wiederholung gleich im nächsten Jahr gäbe. Genauer wollten sich die Firmenvertreter aber nicht festlegen. 

Nach dem Pressegespräch ging es an die Verteilung des Erlöses von insgesamt 5.600.- € an die Lerbacher Vereine. In seiner Begrüßung hob Martin Hoff den Imagegewinn und die Steigerung des Bekanntheitsgrades von Lerbach hervor. Auch durch die Arbeit der Firmen werde der Name des Ortes weit hinaus getragen und genieße einen hervorragenden Ruf.

Osterodes Bürgermeister Klaus Becker ging auf den Nutzen der Firmen für den Ort ein. Die Firmen bräuchten Lerbach nicht unbedingt, wohl aber Lerbach die Firmen. Daher könne man froh ein, diese Unternehmen im Ort zu haben.

Klaus Becker nutzte die Gelegenheit auch noch, um zu einem ganz anderen Thema Stellung zu nehmen: die Lerbacher Grundschule. Er nannte die Gerüchte um eine bevorstehende Schließung wörtlich "Blödsinn" und den Bestand der Schule für die nächsten Jahre gesichert. Allerdings müsse man tätig werden, wenn die Schülerzahlen soweit absinken, dass Klassenstufen zusammengelegt werden müssten. Das ist aber vor dem Schuljahr 2010/11 nicht der Fall (soweit liegen derzeit die Prognosen zur Entwicklung der Schülerzahlen vor). Zur Zeit gibt es personelle Veränderungen durch den Ruhestand von Schulleiter Bernd und den plötzlichen Tod der Hausmeisterin. Für beide sind allerdings bereits Nachfolger gefunden worden.

Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete dann die Verteilung der symbolischen Schecks an die Lerbacher Vereine. Da die von den Vereinen eingereichte Wunschliste insgesamt über 25.000 € teuer war, hatten es die vier Firmen schwer, eine Auswahl zu treffen. Allerdings wurden einige Wünsche mehrfach genannt, sodass es am Ende möglich war, dass jeder Verein etwas aus dem Topf bekam. Hierbei wurde besonders auf die langfristige und nachhaltige Verwendbarkeit der Neuanschaffungen Wert gelegt.

Jeweils 400.- € bekommen der SV Lerbach für neue Trikots für die F-Jugend, der Posaunenchor für eine Schiefertafel und neue Noten und der Schützenverein als Zuschuss für eine Laserschießanlage. 100.- € gehen an den MTV für die Anschaffung eines Einrades. 2.100.- € werden als Zuschuss für eine ca. 4.000.- € teure Holzseilbahn auf dem Hüttenteichgelände bereitgestellt. Dies haben sich der MTV, der Ortsrat und die Feuerwehr gewünscht. Der restliche Betrag soll überwiegend aus Ortsratsmitteln bereitgestellt werden, sodass mit der Beschaffung umgehend begonnen werden kann. Mit 2.200.- € komplett finanziert wird ein neues Schaukelgestell auf dem Schulgelände am Schwarzenberg. Dies war ein Wunsch des Fördervereins der Grundschule, des Kindergartens und der Feuerwehr.

Die Verkündung des Betrages ...
v.l.n.r. Martin Drochelmann (KKT Frölich), Angelika Scheurich, Lisa Metzger, Dr. Sven Voigt (KKT Frölich) und Claudia Szemeitat
Die Initiatoren im Pressegespräch: v.l.n.r. Dr. Torsten Hickmann (Eisenhuth), Dr. Sven Voigt (KKT Frölich), Martin Drochelmann (KKT Frölich), Hanns-E. Zülch (Zuelch Industrial Coatings) und Martin Hoff (Hoff Kaffeesysteme).
Die Vertreter der Vereine
Martin Hoff bei der Begrüßung
Bürgermeister Klaus Becker
400.- € für neue Trainingsanzüge für die F-Jugend des SV Lerbach übergeben an Hellmut Pförtner
400.- € für eine Schiefertafel und Noten für den Posaunenchor übergeben an Andreas Bücher
400.- € Zuschuß für eine Laserschießanlage für den Schützenverein übergeben an Marlies Heck
100.- € für ein Einrad für den MTV übergeben an Carmen Bröhl
Einen Zuschuß von 2.100.- € für eine Holzseilbahn auf dem Hüttenteichgelände war der gleichzeitige Wunsch des Ortsrats, der Feuerwehr und des MTV, vertreten durch Frank Koch, Wilfried Kratsch und Carmen Bröhl
2.200.- € gehen für ein Schaukelgerüst auf dem Schulgelände an den Förderverein der Grundschule, vertr. d. Claudia Ruddigkeit, den Kindergarten Kunterbunt, vertr. d. Dr. Peter Hugk und die Feuerwehr, vertr. d. Wilfried Kratsch

Gruppenbild mit Spendern und Beschenkten

Dieser Beitrag wurde bislang 1350x angezeigt.