Von Jörg Hüddersen für Harzklub Lerbach e.V..
Im Moment scheinen Jahreshauptversammlungen hoch im Kurs zu stehen: nachdem der Saal am Freitag beim MTV bereits gut gefüllt war, musste an der eingedeckten Tafel am Samstag beim Harzklub sogar noch angebaut werden. So zeigte sich der Vorsitzende Frank Koch bei seiner Begrüßung auch entsprechend erfreut über den Besuch. Doch bevor man in die Tagesordnung einstieg gab es zur Einstimmung einige Lieder der Harzklub-Brauchtumsgruppe "Dä fidel'n Lerbschen" und ein zünftiges Stümpelessen.
Frank Koch ging in seinem Bericht auf die Ereignisse des letzten Jahres ein. Hier war besonders die Anschaffung eines Balkenmähers und eines Freischneiders zu erwähnen, die zusammen fast 3.000 € gekostet haben. Da damit hauptsächlich Arbeiten erledigt werden, die eigentlich von der Stadt Osterode zu leisten wären, hat die Stadt einen Zuschuss von 2.000 € für die Anschaffung gewährt. Insgesamt ist es schwer, die vielfältigen Aufgaben aus den Mitgliedsbeiträgen zu finanzieren.
Der Verein hat von dem ursprünglichen Plan, die leerstehende Lesehalle anzumieten wieder Abstand genommen. Der schlechte bauliche Zustand und die nicht abzusehenden Folgekosten waren der Grund.
Am Mangelhalber Tor wurde eine neue Sitzgruppe mit Überdachung aufgestellt, die der Osteroder Verkehrsverein zur Verschönerung des Hexenstieges finanziert hat.
Für die Brauchtumsgruppe gab Hans-Jürgen Hammer den Jahresbericht ab, in dem er deutlich machte, welch vielfältige Auftritte und Aktivitäten die Gruppe im vergangenen Jahr hatte.
Der Wegewart Joachim Koch ging in seinem Bericht besonders auf die Zertifizierung des Hexenstiegs als Qualitätswanderweg ein. Hier mussten mehrfach immer noch mehr Hinweisschilder mit dem Hexenlogo angebracht werden, bis die Gutachter zufrieden waren.
Wanderwart Werner Oppermann hob besonders die gemeinsam mit dem SV durchgeführte Wanderung mit Fahrrädern hervor. Er bedankte sich mit einem Edelweiß bei allen Wanderführern für ihre Arbeit.
Ihm folgte Kulturwart Rainer Kutscher, der seine Aufgaben mit dem Aufbereiten historischer Ereignisse und anderen Veröffentlichungen umriß. Auch Naturschutzwart Jürgen Trull ging auf seine Aufgaben ein und unterstrich die Bedeutung des Wanderns in der Natur zur physischen und psychischen Erholung vom Alltagsstreß.
Kassenwartin Karin Lücke untermauerte die Ausführungen des Vorsitzenden zu den hohen Ausgaben des letzten Jahres durch ihre Zahlen. Zusätzlich zu den angeschafften Geräten wurden im letzten Jahr rund 1.600 € für die Wegeerhaltung ausgegeben. Das aktuelle Jahr soll etwas sparsamer werden, es ist lediglich die Renovierung des Daches der Hütte am Grillplatz geplant.
Annett Drache vom Harzklub Hauptverein, Geschäftsstelle Clausthal ging in ihrem Grußwort auf den Harzklub insgesamt ein, der mit 92 Zweigvereinen rund 8.000 km Wanderwege pflegt und dessen Zeitschrift "Der Harz" die einzige im gesamten Harz verbreitete Publikation ist. Ganz besonders hob sie die Wichtigkeit des Hexenstiegs als den Harzer Wanderweg hervor.
Zum Schluss gab es eine große Zahl von Mitgliederehrungen für langjährige Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit im Verein, bevor Manfred Weigel seinen Film über die Vereinsfahrt nach Österreich zeigte.
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
7. Übungsabend Kleinkaliber i
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i