Di., 28.
April 09

Sitzung des Ortsrates

Von Jörg Hüddersen für Ortsrat Lerbach / Ortsbürgermeister.

Viele kleinere Themen hat der Ortsrat in seiner gestrigen Sitzung behandelt.

Sanierung vom 100m Friedrich-Ebert-Straße

Im Harzkurier wurde in den letzten Tagen davon berichtet, dass der Landkreis plane, die 100 schlimmsten Meter der Friedrich-Ebert-Straße quasi als Pilotprojekt zu sanieren. Dies soll, wie Frank Koch berichtete, der Abschnitt von km 2,68 bis km 2,78 sein. Dabei dürfte es sich um das Straßenstück von der alten Schule / Einfahrt Schwarzenberg abwärts handeln. Geplant ist die Straße abzufräsen und zu erneuern. Die restlichen Schäden sollen von der gleichen Baufirma geflickt werden. Beides soll Mitte Juni geschehen.

Brücke am Philosophenweg

Ein weiteres verkehrstechnisches Sorgenkind ist die Brücke über den Lerbach im Zuge des Philosophenweges. Auf deren Zustand angesprochen legte sich das Gesicht von Stadtbaurat Thomas Christiansen in Sorgenfalten. Der Trägerbalken ist durchgefault und die Brücke zur Zeit halbseitig gesperrt (siehe Bildbericht von Gunnar Grüneberg). Der Stadt stehen aber im laufenden Haushaltsjahr keine Geldmittel für eine komplette Sanierung zur Verfügung. Mit Hilfe eines Zimmerers soll nun geprüft werden, ob der schadhafte Balken repariert werden kann. Sollte das nicht funktionieren, muss die Brücke aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden, bis Geld für eine Sanierung zur Verfügung steht.

Hinweistafeln Ortsmitte

Die gerade im Bau befindlichen Hinweistafeln haben schon so mancher Lerbacherin Nerven gekostet. Ortsbürgermeister Frank Koch konnte nun berichten, dass die Arbeiten in der 2. Maiwoche abgeschlossen werden sollen. Insgesamt wünschte sich Frank Koch mehr Anteilnahme an den Sitzungen des Ortsrates, denn dort hätte jeder hören können, was geplant ist und die Gerüchteküche hätte diese Lücke nicht füllen müssen.

Spielplätze und Hüttenteichgelände

Gar nicht amüsiert war Frank Koch über einen Forenbeitrag auf lerbach.de, der den Ortsrat bezüglich der Verlegung des Spielplatzes gegenüber des Hotels Sauerbrey in unangemessener Form und Wortwahl angriff.

Das von dort abgebaute "Vogelnest" soll demnächst auf dem Hüttenteichgelände wieder aufgestellt werden. Daneben wird ein weiteres Spielgerät für 8.000 € neu angeschafft und ebenfalls auf dem Hüttenteichgelände aufgestellt.

Sorge bereitet der Zustand der Hütte auf dem Gelände, die von den Jugendlichen, die sie hauptsächlich nutzen, zum wiederholten Male zerstört und total verwahrlost hinterlassen wurde. So fehlen die Sitzbänke und das Dach muss repariert werden. Ob die Hütte noch einmal repariert oder abgerissen werden soll, wird der Ortsrat auf einer seiner nächsten Sitzungen entscheiden müssen.

Dorferneuerung

Es hat im Osteroder Rathaus eine Besprechung gegeben, an der neben dem Osteroder Bürgermeister Klaus Becker und Vertretern der Stadtverwaltung auch Ortsbürgermeister Frank Koch teilgenommen hat. Man hat sich dort dahingehend verständigt, dass die avisierten Mittel aus der Gewinnausschüttung der Wibo in Höhe von 500.000 € vorrangig für wenige große Projekte genutzt werden sollen, die aus normalen Haushaltsmitteln nicht zu finanzieren sind.

Die Terminplanung für die Sitzungen des Arbeitskreises Dorferneuerung steht nun fest und ist ab sofort auf den Dorferneuerungs-Seiten auf Lerbach.de einsehbar. Darüber hinaus gehen natürlich rechtzeitig Einladungen an die Mitwirkenden heraus.

Parkplatz Mühlenteich

Zum wiederholten Male wurde der fehlende Winterdienst am dem Parkplatz unterhalb des Mühlenteichs moniert. Obwohl entsprechende Hinweisschilder diesen Platz als Wendeplatz für den LKW-Verkehr (der nicht nach oben über die Serpentinen aus dem Dorf fahren darf) ausweisen, ist der Platz nicht dem öffentlichen Straßenverkehr gewidmet und wird folglich ncht geräumt. Bauamtsleiter Christiansen sagte zu, ein entsprechendes Widmungsverfahren durchzuführen, damit der Platz im nächsten Winter geräumt werden kann.

Hans-Jürgen Denecke scheidet aus dem Ortsrat aus

Am Rande der Sitzung gab Hans-Jürgen Denecke seinen Verzicht auf sein Ortsratsmandat bekannt. Für ihn wird der in der vergangenen Kommunalwahl mit gleicher Stimmenzahl gewählte Dietmar Alberti nachrücken.

Stadtverdienstmedaille für Eckhard Schmidt

Einstimmig votierte der Ortsrat für die Beschlussvorlage, Eckhard Schmidt für 15-jährige Tätigkeit im Ortsrat die Stadtverdienstmedaille zu verleihen. Die eigentliche Verleihung wird der Rat der Stadt Osterode voraussichtlich auf seiner Situng am 28. Mai vornehmen.

Dieser Beitrag wurde bislang 809x angezeigt.