Von Jörg Hüddersen für Dorferneuerung Lerbach.
Bauamtsleiter aus Ühlingen berichtet über NaturbadDas Hauptthema der zweiten Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung war die Fortsetzung der Zukunftswerkstatt, die mit der Ideensammlung in der Auftaktveranstaltung begonnen hat. Erst gegen Ende folgte der vielfach erwartete Vortrag von Anton Schmidt über das Naturbad, das seine Gemeinde in Ühlingen-Birkendorf gebaut hat.
Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode, mit einer großen Gruppe Ideen zu entwickeln. Sie besteht aus drei einzelnen Phasen:
Die ersten beiden Phasen wurden bereits bei der Auftaktveranstaltung bearbeitet. Zur Bearbeitung der dritten Phase wurden tischweise Gruppen gebildet, die sich mit den auf der Auftaktveranstaltung gesammelten Themen auseinandersetzten. Als Hauptpunkte kristallisierten sich die Umgestaltung des Waldschwimmbadgeländes als Naturbadeteich, die Schaffung eins zentralen Dorfplatzes unter Einbeziehung des "Problemfalles" Schützenhaus, optisch ansprechende Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße mit Verkehrsberuhigung und Fußwegen heraus. schnelles DSL bis ins letzte Haus und dieMit dem Thema "Dorfmittelpunkt" beschäftigten sich sogar zwei Gruppen parallel.
Diese Themen wurden dann gleich mit Leben erfüllt und es mussten die Fragen "Was?", "Wie?", "Wer mit wem?" und "Wann und Wo?" beantwortet werden. Hierbei wurde besonders das "Wann?" einhellig von allen Gruppen mit "Sofort!" beantwortet. Bemerkenswert war auch, wie gut die Überlegungen der einzelnen Gruppen in einander fassten und in die gleiche Richtung gingen.
Vortrag über Naturbadeteich
Nach dieser Arbeitsphase folgte der Vortrag von Anton Schmidt, der in seiner Funktion als Bauamtsleiter der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf in den Jahren 2001/2002 ein marodes Waldbad zu einem Naturbad umgebaut hat. Auch dort ging es um die Alternative Schließung oder Sanierung mit erheblichem Kostenaufwand. Die Gemeinsamkeiten der Problemlage und auch der Gemeinde mit Lerbach waren dabei unübersehbar.
Nach einem weitgehenden Abbruch des alten Schwimmbades wurde der Teich mit einer maximalen Wassertiefe von 4,20 m ausgebaggert, mit grüner Folie ausgelegt und mit einer Lage Kies befüllt.
Die Anlage um den Teich herum wurde mit einem Beachvolleyballplatz, einer Boule-Anlage u.ä. ausgestaltet. Hiervon wurden zur Kostensenkung viele Arbeiten in Eigenleistung erbracht.
Die Baukosten für das Bad beliefen sich seinerzeit auf 400.000 €. Der jährliche Betrieb (Elektrizität für die Umwälzung, Wasserproben, etc.) kostet etwa 10.000 €.
Geöffnet ist das Bad vom 1. Mai bis Ende September. Allerdings ist der Badeteich längst nicht so warm wie ein beheiztes Schwimmbad. Es werden im Durchschnitt nur Temperaturen von 18-20°C erreicht und selbst bei 12-13°C gehen dort die Besucher baden.
Der Erfolg gab den Machern recht. Waren vor dem Umbau 5.000-8.000 Besucher pro Jahr da, stiegen die Zahlen danach auf über 65.000 Besucher pro Jahr in einem guten Sommer, dies allerdings bei freiem Eintritt. Trotz dieser hohen Belastung gab es mit der Wasserqualität aber keine größeren Probleme.
Aufgrund der niedrigeren Wassertemperaturen bekam das Angebot auf dem Gelände (also außerhalb des Wassers) eine besondere Bedeutung. Die Besucher nutzen den Teich zur kurzen Erfrischung und halten sich ansonsten auf dem Gelände auf.
Zusätzlich zum eigentlichen Bad gibt es einen Regenerationsteich, der zur Klärung des Wassers dient. Dazu wird mittels einer Umwälzung das Wasser des Schwimmteiches durch das Kiesbett des Regenerationsteiches gepumpt und gereinigt. Eine weitere Klärfunktion erfüllen Wasserpflanzen und Fadenalgen. Diese werden regelmäßig abgeerntet und abtransportiert, um dem System die eingetragenen Nährstoffe zu entziehen.
Angesprochen auf die Aufsichtspflicht erläuterte Herr Schmidt, dass man sich ursprünglich mit der Versicherung einigen konnte, nur bei viel Betrieb eine einfache Aufsicht zu stellen. Dies wurde ehrenamtlich von der DLRG erledigt. Allerdings hat sich die Rechtslage mittlerweile geändert und es muss ständig eine Aufsicht gestellt werden. Dies wird derzeit vom Betreiber des Kiosks auf dem Gelände gewährleistet.
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
7. Übungsabend Kleinkaliber i
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i