Mo., 20.
Juli 09

Vor 15 Jahren wurde in Lerbach ein Freilichtmuseum eröffnet

25. August 1998: Drafi Deutscher singt in Lerbach bei der Auftaktsendung zum Bingolotto

Von Jörg Hüddersen für Heimatstube Lerbach e.V..

Ein Besuch mit Information über den Eisensteinbergbau und Köhlerei lohnt sich

Am 17. September 1994 wurde auf dem historischen Eisensteinbergbaugelände im ehemaligen Kurgarten im Mühlental durch Initiative der Heimatstube Lerbach e.V. ein kleines Freilichtmuseum über den Eisensteinbergbau eröffnet.

Die Festansprache mit dem Titel „Der Vergangenheit verpflichtet in die Zukunft gewandt" hielt der Vorsitzende des Oberharzer Bergwerksmuseum in Zellerfeld Oberstudiendirektor Helmut Radday. Unter Beteiligung der Lerbacher Vereine wurde an diesem Tag auch die von Joachim Voigt gestiftete Vereinsfahne geweiht und die Blaskapelle Bergwerkswohlfahrt gab ein Konzert.

Bergbaurelikte mit Schacht und Stollen

Über den Eisensteinbergbau informiert eine übersichtliche Schautafel (Geologie, Mineralogie, Grubenkarte und Profilrisse). Vorhanden sind ein Stollenmundloch mit Original Türstockprofil, die Rekonstruktion eines Schachtes mit Handhaspel und Fördereinrichtung sowie verschiedene Grubenwagen, sogen. Loren bzw. Hunde und des Weiteren die Handwerkszeuge Kratze und Trog.

Köhlerei und Eisenhütte

Bergbau und Köhlerei gehören im Oberharz zusammen, daher wurde bereits ein Jahr später ein weiterer Teilbereich aus dem Erwerbszweig Köhlerei eingerichtet. Entstanden sind eine Köhlerhütte (Köte), ein Schnittmodell eines Holzkohlenmeilers sowie das Signalinstrument der Köhler, die Hillebille. Eine Schautafel informiert über das Gewerbe der "Schwarzen Gesellen". Die Transportgeräte wie Zweiradkarre, Handschlitten und Wagen sowie eine Schnitzbank sind ausgestellt.

Da von 1789 bis 1932 in Lerbach eine Eisenhütte bestand und somit dritter Erwerbszweig im alten Lerbach war, werden die Besucher bei ihrem Rundgang auch über die Verhüttung des Eisensteins und die Betriebszeit des Königlichen Hüttenamtes mit einer Schautafel informiert. Ein großer, schwerer vierrädiger Wagen für den Transport der Modelle und Gußwaren erinnert an die letzten Jahre der Eisenhütte.
Eine vierte Tafel beinhaltet das Hut- und Weiderecht im Oberharz und beschreibt das Harzer Rote Höhenvieh, Kuhhirte mit Hütehund, handgefertigte Kuhschellen und Heuernte von den Bergwiesen.
Weitere Tafeln in Form der Dennert Tanne informieren über die Arbeit im Walde und frühere Berufsbezeichnungen sowie Sinnsprüche aus alter Zeit.

Kulturelle Veranstaltungen und Prominente

Im Freilichtmuseum haben auch kulturelle Veranstaltungen stattgefunden, wie das Johannisfest, Waldarbeiter- und Kulturfest, Hüttentag, das 175jährige Jubiläum der Privat-Sparkasse-Lerbach verbunden mit der Einweihung der Köte "Haumeister", eine Zackelschau, Hut- und Weidetag, goldener Konfirmationsfeier und Gottesdienst im Freien mit dem Lerbacher Posaunenchor.

Herauszuheben ist die Auftaktsendung der Umweltlotterie BINGO am 25. August 1998 mit dem Moderator Michael Thürnau und den Schlagerstars Drafi Deutscher und G.G. Anderson. Ruhebänke und Tische laden in dem sehr gepflegten Rondell des Freilichtmuseums zum Verweilen ein und die Köte sowie der Musikpavillon bieten auch bei Regen einen trockenen Platz.

Text: Rainer Kutscher
Fotos: Rainer Kutscher (1,2), Jörg Hüddersen (3,4,5)

25. August 1998: Drafi Deutscher singt in Lerbach bei der Auftaktsendung zum Bingolotto
25. Mai 2008: Heimattag Hut und Weide
Blick auf das Freilichtmuseum aufgenommen im Juli 2005
Schnittmodell eines Holzkohlenmeilers
Dieser Beitrag wurde bislang 1021x angezeigt.