Von Jörg Hüddersen für Dorferneuerung Lerbach.
Sechste Sitzung des Arbeitskreises DorferneuerungSeit der vorletzten Sitzung hatte Hajo Brudniok eine gewaltige Aufgabe zu bewältigen: sämtliche Lerbacher Gebäude zu erfassen und einzuordnen. Nachdem der Arbeitskreis zu jedem Haus einige Informationen gesammelt hatte, wurde die Kartierung insbesondere durch das Archiv von Rainer Kutscher vervollständigt und zu einem 75-seitigen Bericht zusammengefasst.
Der Link zum Download des Berichts befindet sich am Ende dieser Meldung. Hajo Brudniok wies heute bei der Vorstellung des Ergebnisses ausdrücklich darauf hin, dass dieser noch Fehler enthalten könnte und bat darum, ihn aufmerksam zu lesen und etwaige Unstimmigkeiten mitzuteilen.
Typisch für Lerbach sind Holzbehänge mit waagerechten Brettern, die an den Giebelseiten mit Ziegeln oder Schiefer ergänzt sind. Dieser Schiefer- oder Ziegelbehang ist auf der Wetterseite oftmals bis zum Erdboden ausgeführt, während auf der wetterabgewandten Seite lediglich der Giebel behängt ist.
Daneben gibt es aber auch viele andere Baustile, die nur zum Teil als ortsüblich zu bezeichnen sind. Darunter fallen Behänge aus Eternit oder Kunststoff und vorgesetztes Sichtfachwerk. Lerbach hat rund 50 Häuser, unter deren Behang aus neuerer Zeit noch wertvolle Fachwerke schlummern.
Insgesamt gibt es 207 Gebäude in Lerbach, die bis auf 35 für Maßnahmen der Dorferneuerung in Frage kämen. Hauptkriterium hierfür ist ein Baujahr vor 1940. Den Plänen ist für jedes einzelne Haus die entsprechende Eingruppierung zu entnehmen. Erstaunlich ist auch, dass es nur sieben denkmalgeschützte Gebäude (5 Wohnhäuser plus Kirche und Glockenturm) gibt. Alle anderen Gebäude könnten ohne die besonderen Beschränkungen des Denkmalschutzes saniert werden.
Neben den baulichen Aspekten wurde auch die Nutzung erhoben. Demnach gibt es noch einen Viergenerationenhaushalt in Lerbach sowie eine sichtbar große Anzahl von 180 Seniorenhaushalten.
Beide Berichte sind unbedingt lesenswert, insbesondere weil jedes Gebäude mit seiner Bausubstanz und seiner Nutzung dokumentiert ist:
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
7. Übungsabend Kleinkaliber i
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i