So., 23.
Aug. 09

Sechste Sitzung Dorferneuerung

Von Jörg Hüddersen für Dorferneuerung Lerbach.

Planung für Straßen und Plätze

Christian Horak vom Büro Lange-Puche stellte die Planung für Straßen und Plätze in Lerbach vor. Durch verschiedene Pflasterung den Verkehr zu lenken, lautet der Vorschlag.

So soll der Gehweg, wo möglich farblich abgesetzt werden. Für einen Gehweg sind mindestens 5,90m Fahrbahnbreite notwendig. An einigen Stellen in Lerbach ist dann der Verkehr immer nur von einer Seite möglich. Jetzt schon in Höhe Haus Haak (ehemals Hüddersen, Friedrich-Ebert-Str. 107) bis Lücke so. Der Gehweg ist in Straßenhöhe und von allen Verkehrsteilnehmern nutzbar.

Vorgestellt wurden als Plätze für Lerbach jeweils 2 Varianten. Von den Varianten wurden folgende bevorzugt:

Feuerwehrgerätehaus

Rundpflasterung mit Sitzmöglichkeiten um die Kaisereiche. Einengung der dort sehr breiten Straße durch Bürgersteig und eine Aufpflasterung zur Verkehrsberuhigung.

Kirche

Bereich um die Kirche pflastern, damit sich das Gebäude mehr heraushebt. Einen Gehweg mit Bänken und Bäumen um die Kirche. Als beste Variante wäre der Abriss des alten Pfarrhauses, Kauf oder Pachtung der rechts neben der Kirche liegenden Fläche und die beiden Flächen dann in die Planung mit einbeziehen.

Schule u. Schützenhaus

Abriss beider Gebäude und dabei den Schießstand mit Schützenstube erhalten. Schaffung von Parkplätzen. Schützenplatz ausbauen. Zum Übergang von der Friedrich-Ebert Straße zum Schützenplatz ergab sich eine rege Diskussion. Vorschläge waren vom Büro Puche ein terassenförmiger Übergang oder eine schräge Mauer mit Treppen. Auch über die Lage der Parkplätze wurde diskutiert. Der Vorschläge nach Abriss der Alten Schule oder beim jetzigen Schießstand Parkplätze zu schaffen, wurde von der Mehrheit abgelehnt.

Die Stadt soll jetzt erst einmal eine Querschnittzeichnung von dem Gelände herstellen, damit eine bessere Grundlage zur Diskussion vorhanden ist.

 

Text: Frank Koch, Fotos: Helmut Grüneberg

Dieser Beitrag wurde bislang 953x angezeigt.