Von Jörg Hüddersen für Harzklub Lerbach e.V..
Neue Orientierungstafel am Startpunkt Mühlenteich weist auf große Artenvielfalt hinMit Eröffnung des Harzer Baudensteigs konnte jeder Etappen-Zielort einen gesonderten Baudensteig-Rundwanderweg anlegen. Auch in Lerbach hat der hiesige Harzklub-Zweigverein einen entsprechenden Rundkurs mit Start/Ende am Mühlenteich ausgewiesen und entsprechend beschildert.
Dieser Rundkurs um Lerbach zeichnet sich nicht nur durch schöne Aussichten auf das Dorf, Wald, Berge und bis weit ins südwestliche Harzvorland hinein aus, er führt auch durch unterschiedlichste Lebensräume und Biotoptypen, in denen aufmerksame Wanderer, mit etwas Interesse an Natur und Landschaft, eine Fülle von Tier- und Pflanzenarten entdecken können.
Es sind eben nicht nur Reh, Fuchs, Hase, Eichhörnchen und Specht - die kann man bei etwas ruhigem Verhalten zwar auch erspähen - es sind vor allem die vielen kleinen oft exotisch anmutenden Organismen am Wegesrand die dem Wanderer hier auf Schritt und Tritt begegnen. Besonders seltene und auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten stehende sind darunter. So wachsen z. B. im Bereich Schiefertal äußerst seltene Flechten und Moosarten, darunter zwei, die in Niedersachsen nur hier vorkommen und sonst in Deutschland nur an ganz wenigen Stellen.
Außergewöhnliche kalkliebende Pflanzen und verschiedene Orchideenarten bereichern das botanische Spektrum auffallender Mannigfaltigkeit heimischer Wildkräuter. Die große Pflanzenvielfalt ist verbunden mit einem artenreichen Insektenleben, bunte Käfer, Libellen und vor allem etliche, zum Teil seltene Schmetterlingsarten begegnen uns hier im Frühling und Sommer auf Schritt und Tritt.
Geologisch Interessierte finden an einigen, in der Fachwelt sogar international bekannten Felsformationen, ein entsprechendes Areal. Regelmäßig werden sie von Forschungs- und Studiengruppen etlicher Universitäten aufgesucht. Der abschnittweise mit verlaufende Eisensteinlehrpfad informiert über den historischen Bergbau in der Region. Es ist das Diabas-Gestein mit seinen vielen Variabilitäten und den Eisenerzlagern, das im Bereich Sommerberg – Kuckholzklippe – Schiefertal so prägend für diesen Naturraum ist.
Der 9,3 km lange Rundkurs um Lerbach verläuft noch zu einem großen Teil auf kleinen, schmalen Fußwegen auf denen in besonderem Maße intensive Naturbegegnungen und Beobachtungen möglich sind. Daher ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung, gerade diese naturnahen Fußwege und Steige weiterhin zu pflegen und zu unterhalten. Wem die 9,3 km zu lang sind, dem bieten sich einige Möglichkeiten, die Tour abzukürzen oder zu variabel zu gestalten - gerade weil wir um Lerbach noch viele dieser kleinen Wanderwege haben.
Den neu geplanten Naturerlebnispark auf dem Gelände des ehemaligen Waldschwimmbades folgerichtig erweiternd und vervollständigend, erschließen diese Wege und der Baudensteig-Rundwanderweg ein Potenzial, in dem sehr abwechslungsreiche Naturerlebnisse in der freien Landschaft möglich sind.
Daher gilt gleichermaßen für Feriengäste wie für Einheimische: Gehen Sie auf Entdeckungsreise, tauchen Sie ein in das Kaleidoskop mannigfaltiger Lebensformen, einem Regenbogen voller Farben, das Bouquet von Düften, nehmen Sie die wechselnde Vielfalt der unterschiedlichen Lebensräume in den Jahreszeiten bewusst war! Bei der damit verbundenen Bewegung an frischer Luft gibt es kaum ein Mittel das geeigneter wäre um den Sorgen des Alltags zu entfliehen.
Jürgen Trull (Naturschutzwart im Harzklub-Zweigverein Lerbach)
Weitere Informationen inkl. Download-Möglichkeit eines GPX-Tracks gibt es unter http://www.harzerbaudensteig.de/lerbach.html.
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
7. Übungsabend Kleinkaliber i
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i