Von Jörg Hüddersen für Heimatstube Lerbach e.V..
Jahreshauptversammlung der HeimatstubeEin Hauch von Karneval umwehte die achtzehnte Jahreshauptversammlung der Heimatstube Lerbach, als deren Vorsitzender Rainer Kutscher die Versammlung eröffnete und einige Gäste für ihr Kommen beglückwünschte. Diese gute Stimmung zog sich durch die gesamte Versammlung, auch wenn Kritik laut wurde.
In seinem Jahresbericht zog der Vorsitzende Bilanz der Aktivitäten, zu denen diverse neue Tannen im Ort und der Bau eines Unterstands an der Grube Weintraube mit Kosten von 750 € gehörten. Enttäuscht zeigte er sich vom Zuspruch der Lerbacher Bevölkerung zum 50-jährigen Jubiläum des Kurgartens, bei der zeitweise mehr Auswärtige als Lerbacher anwesend waren. Dem fügte später der Kassenwart hinzu, dass bei der Veranstaltung ein Überschuss von gerade einmal 100 € erzielt wurde.
Rainer Kutscher lobte die Arbeit der Ein-Euro-Kräfte, die in hervorragender Art und Weise das Gelände um das Freilichtmuseum im Mühlental in Schuss gebracht hätten. Leider wird dieses Projekt nicht mehr fortgeführt.
Ortsbürgermeister Frank Koch berichtete, dass die 35. Asgabe der Lerbacher Heimatblätter fertiggestellt sei und pünktlich erscheinen könne.
Bei den Grußworten der Gäste erinnerte Osterodes Bürgermeiter Klaus Becker an die Verpflichtung, alte Dinge zu erhalten und bezeichnete dies als einen Generationenvertrag. Er nannte für seine Generation das Beispiel eines Wählscheibentelefons, das er später gern zur Erinnerung an alte Zeiten in einem Museum sehen würde.
Bei den Vorstandswahlen stand "Wiederwahl" an - der neue Vorstand ist der alte. "Man schiebt da was vor sich her" kommentierte der Vorsitzende Rainer Kutscher die sich abzeichnende Frage einer Nachfolge in seinem Amt.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" berichtete Helmut Grüneberg von seinen Arbeiten zur Heimatgeschichte. Sein Verzeichnis aller Artikel der Heimatblätter nebst Glossar stellt einen wichtigen Beirag zur Erschließung der mittlerweile 1.015 Beiträgte von 146 Autoren dar. Seine eigenen Beiträge recherchiert Grüneberg in der Clausthaler Außenstelle des niedersächsischen Hauptstaatsarchivs im ehemaligen Oberbergamt. Schwierig sei dabei das Lesen der alten Schriften, denn unsere Vorfahren verwendeten jede erdenkliche Form der deutschen Kurrentschrift. Auch waren Unterschriften mit den berühmten drei Kreuzen keine Seltenheit.
Im Anschluss an die Versammlung wurde ein Videofilm von 1992 von der Aufstellung der Lore an der Einmündung der Straße "Am Schwarzenberg" gezeigt.
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
7. Übungsabend Kleinkaliber i
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i