Sa., 26.
März 11

Jahreshauptversammlung des Harzklub Zweigvereins Lerbach

Vorsitzender Frank Koch

Von Jörg Hüddersen für Harzklub Lerbach e.V..

Am 05. März beschloss der Harzklub Zweigverein Lerbach den Reigen der diesjährigen Jahreshauptversammlungen. Der Vorsitzende Frank Koch stellte trotz demografischen Wandels stabile Mitgliederzahlen fest. Die Schwerpunkte der Arbeit des vergangenen Jahres lagen beim Wegebau für den Baudensteig und den Försterstieg.

18 Schilder und 20 Wegmarken für den Försterstieg und 70 Schilder sowie 80 Wegemarken für den Baudensteig wurden aufgestellt. Hinzu kamen weitere 25 Schilder und 60 Wegemarken für den Rundwanderweg des Baudensteigs um Lerbach, die von den Mitgliedern um Wegewart Joachim Koch aufgestellt wurden.

Für das aktuelle Jahr steht dem Zweigverein mit der Sternwanderung zur Osteroder Stadthalle am 28. August eine Großveranstaltung ins Haus, zu der bis zu 1.000 Teilnehmer erwartet werden. Dies wird die größte Veranstaltung werden, die der Zweigverein in den letzten Jahren durchgeführt hat. Dazu wird die Beteiligung aller Mitglieder erforderlich sein. Eine Woche danach geht es sofort mit der Besetzung des letzten Checkpoints des Oxfam Trailwalkers vom Abend des 03. bis zum Mittag des 04. September weiter.

Kassenwartin Karin Lücke berichtete, dass sich bereits 34 Helfer für die Sternwanderung und 82 Kuchenspenden gefunden hätten. Sie präsentierte ein Halstuch als Erkennungszeichen und dankte KKT Frölich sowie Olivier Kutscher (Thomas Phillips-Markt Herzberg) für das Spnsoring.

Die vom Verein angebotenen Wanderungen fanden auch im vergangenen Jahr wieder guten Anklang. An den sechs Wanderungen nahmen insgesamt 173 Wanderer teil. Die erste Wanderung in diesem Jahr findet am 17.04. zur Adonisröschenblüte im nördlichen Harzvorland statt.

Anett Drache vom Harzklub Hauptverein ging in ihrem Grußwort auf die Anfänge vor 125 Jahren ein. Damals verbanden die Wanderwege in erster Linie die verschiedenen Bahnhöfe im Harzgebiet. Der Rest war weitgehend unwegsames Gelände, das nur von wenigen Wirtschaftswegen durchzogen wurde. Durch das gut ausgebaute Eisenbahnnetz fand der Harzklub enormen Zuspruch: im Jahr 1910 gab es bereits 110 Zweigvereine mit insgesamt 19.000 Mitgliedern. Der Lerbacher Zweigverein wurde bereits 1888, also zwei Jahre nach dem Hauptverein gegründet. Heute betreut der Harzklub rund 10.000 km Wanderwege mit etwa 50.000 Schildern. Zu der Pflege der Wanderwege kam später die Brauchtumspflege hinzu. Die dritte Säule des heutigen Harzklubs ist die Natur- und Landschaftspflege. Aktuell nehmen die Themenwege (Hexenstieg, Baudensteig, Försterstieg) großen Raum in der Harzklub-Arbeit ein. Dadurch werden auch die Zweigvereine sehr in Anspruch genommen, um die Beschilderung in ihrem Gebiet vorzunehmen. Hier hatte Lerbach mit allen drei Wegen im Betreuungsgebiet besonders viel zu tun.

Für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Ernst und Irmgard Nordmeyer, für 50-jährige Zugehörigkeit zum Harzklub wurde Irene Kiwitt geehrt. Für ihren Einsatz für den Verein erhielten Wilfried Braukhane, Joachim Koch, Wieland Schmidt, Wilhelm Müller, Georg Bock, Reiner Wille, JürgenTrull, Uwe Weitemeyer, Heiner Wendt, Werner Oppermann, Manfred Weigel, Karl-Heinz Lücke und Frank Koch einen Dank.

Vorsitzender Frank Koch

Die Brauchtumsgruppe eröffnete die Versammlung mit einigen Liedern
Die Leiterin der Brauchtumsgruppe, Rosalie Großheim bei ihrem Jahresbericht
Wegewart Joachim Koch
Wanderwartin Monika Trull
Kulturwart Rainer Kutscher
Naturschutzwart Jürgen Trull
Kassenwartin Karin Lücke
... stellte die Halstücher für die Sternwanderung vor
Anett Drache vom Harzklub Hauptverein
Die geehrten Mitglieder
Natürlich zog Harzkurier-Fotograf Otto Schönfelder die Schuhe aus, bevor er fürs Gruppenfoto auf einen Stuhl des Hotels Sauerbrey stieg ;-)
Dieser Beitrag wurde bislang 1409x angezeigt.